Equipment

Reiserad 7035 – Übersicht

Das Fahrrad heißt 7035 weil es in RAL 7035 lichtgrau lackiert ist. Das ist die gleiche Farbe, in der auch fast jede industrielle Anlage gepinselt wird. Für einen Ingenieur ist diese Farbgebung alternativlos. Ich habe das Fahrrad vor etwa 2 Jahren komplett selbst zusammengestellt.

Die Eckpunkte:

  1. Rahmen: Stahl
  2. Vorderrad: Mavic EX325 DH-Felge
  3. Hinterrad : Mavic EN321 DH-Felge
  4. Nabe vorn (Das Kraftwerk): Alfine Nabendynamo
  5. Nabe hinten (Der Maschinenraum): Rohloff Speedhub 14 Gang Getriebe
  6. Speichen: DT Competition
  7. Bremsen: Avid BB7 Scheibenbremsen
  8. Reifen: Schwalbe Marathon Plus Tour 26×2,0″
  9. Sattel: Flite
  10. Licht: B+M
  11. Gepäckträger vorn: Tubus Tara
  12. Gepäckträger hinten: Tubus Logo Expedition
  13. Kurbeln: Shimano Deore
  14. Ritzel: vorn 38 Zähne, hinten 16 Zähne
  15. Pedale: Shimano PDA 530

Viele Radreiser werden natürlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und nah am Herztod keuchen: „Was? Scheibenbremsen? Da bekommst Du nirgends Ersatzteile für! Und die schweren Laufräder. Du wirst Dich tot treten.“ Und ich muss ihnen da Recht geben. Das Fahrrad ist wirklich schwer (17kg ohne Gepäck) und Felgenbremsen sind leichter zu reparieren. Trotzdem habe ich mich nach langem Abwägen für diese Lösung entschieden. Und meine bisherigen Erfahrungen auf den Touren sind durchweg positiv – bis jetzt.
Scheibenbremsen funktionieren weit besser vor allem bei Nässe und im Inneren des linken Frontrollers ist eine Ersatzbremsscheibe mit Paketklebeband eingeklebt, falls mir doch mal die vordere kaputt gehen sollte. Bremsbacken und Bowdenzüge muss man so oder so mitnehmen. Die Laufräder sind schwer aber sehr robust und es ist fast unmöglich eine Acht reinzukanten. Sie laufen auch mit zwei fehlenden Speichen noch relativ rund.

Das Cockpit

Im Cockpit verrichtet „El Gran Pedro, que sabe todos los caminos“ seinen Dienst. El gran Pedro ist ein Garmin Dakota 20 mit den aktuellen Karten von openmtbmap.org. Die Karten sind in der Tat brillant und haben mich schon mehr als einmal ans Ziel gebracht obwohl ich keine Ahnung von der Gegend hatte. Aus diesem Grunde bin ich auch Spendenmitglied bei openmtbmap.org. Ich empfehle jedem, der sich dort am Kartenmaterial bedient, auch eine Spende abzugeben denn was da geleistet wird ist klasse.

Die blaue Kiste, oder auch Aquarium genannt, in der Mitte des Lenkers ist ein Forumslader. Die Box wandelt die Wechselspannung des Dynamos in Gleichspannung und lädt vier AA-Akkus auf. Aus diesen kann dann El Gran Pedro gespeist werden. Im normalen Fahrbetrieb kann das Navi betrieben werden und gleichzeitig werden die Akkus noch geladen. Erst wenn es dunkel wird und die Beleuchtung angeht werden die Akkus vom Peter angezapft weil der Strom dann nicht mehr ausreicht. Der Ausgang des Aquariums ist ein Mini USB-Stecker und so können auch Handys und MP3-Player geladen werden. Die Sache funktioniert hervorragend und seit knapp 1000 km ist das Gerät jetzt im Test. Der Materialaufwand liegt etwa bei 50EUR, das Zusammenlöten dauert rund 2 Stunden.
Etwas länger hatte ich mit dem eigentlichen Anbau der Box ans Fahrrad zu schaffen. Ich wollte sie einerseits schnell demontierbar machen, dabei aber nicht auf Klicksysteme von der Stange zurück greifen (z.B. Klickfix oder so). Die scheinen mir alle zu mickrig und auch zu teuer. Im Endeffekt hat die Box jetzt eine Schiene mit Einkerbungen an der Unterseite. Damit sitzt das Aquarium perfekt auf dem Lenkertaschen-Halter und ist mit einem kurzen Spannriemen gesichert. Funktioniert gut.

Transport-Taschen

Ein bisschen unzufrieden bin ich mit den Produkten von Ortlieb. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es in dieser Firma nicht einen einzigen gibt, der schon mal auf einem Fahrrad gesessen hätte. Die Lenkertasche ist eigentlich ein großer Würfelbecher und alles wird ordentlich durchgeschüttelt und geht in die Binsen. Der Schlüssel kratzt am Telefon, das Taschenwerkzeug springt hin und her und zermürbt den Rest. Der Kugelschreiber zerlegt sich in seine Einzelteile und die Kamera kann nur fett umwickelt vor größeren Schäden bewahrt werden. Warum hat diese Scheiß-Tasche nicht mal einen Karabiner-Haken, Firma Ortlieb? Fahrradfahrer haben Fahrradschlüssel. Das ist nicht neu.
Und Eure Innentasche, die man gegen Aufpreis kaufen kann hat auch nur genau ein Fach. Sinnlos. Die könnt Ihr Euch eigentlich auch klemmen. Jeder miese Stadtrucksack hat eine Art Organizer für Stifte, einen Haken für einen Schlüssel, eine kleine Tasche für das Handy etc. Aber das nähe ich mir jetzt selbst, Danke.
Die anderen Taschen sind auch nicht so toll. Die Backroller sind aus der Plus-Serie. und die ist bei weitem nicht so robust wie die herkömmliche. In Anbetracht des abgerissenen Gurtes hinten rechts sowie dem kleinen Loch am Boden der linken Tasche, werde ich evtl. demnächst noch in ein paar andere Backroller investieren. Die werden dann aber wahrscheinlich nicht von Ortlieb sein.

Sonstiger Kram
  1. Zelt: Vaude Mark2
  2. Matte: Thermarest standard
  3. Schlafsack: Ajungilak Nordic Winter
  4. Schweizer Taschenmesser
  5. Armee-Besteck von Opa
Und ganz wichtig

DIE UKULELE.