Mit ‘Argentinien’ getaggte Beiträge

[Abra Pampa] Rückenwind!!

Veröffentlicht: 23 Februar, 2013 in allgemein
Schlagwörter:, , , , , ,

Mi computadora se rompió y por eso no hay un resumen de texto anterior en espanol. Unas de las teclas perdieron su funcion. Tambien una parte crucial de la bici se despertaba. Aún asi pude arreglarlos tanto la computadora como la bici.
Ahora estoy en los Andes finalmente. Las tres etapas pasadas eran etapas de subida y tuve mucho suerte por la segunda etapa porque habia un viento fuerte en favor. Las montanas son espectaculares. Las formas, los colores y las vistas compensan por el esfuerzo. Abajo hay unas photos de las vistas.

Auf dem Kontinent der Bastellösungen muss man sich anpassen und seinen Kram möglichst ortstypisch reparieren. Die beiden Schäden, die ich im letzten Artikel nannte sind beide behoben und was noch wichtiger ist: sie funktionieren. Beim Bike schleift zwar jetzt die Bremsscheibe ab und zu aber im Grunde fährt das Teil solide seine Bahnen. Etwas mehr Ärger machte der Laptop aber auch das konnte ich beheben. Das Tastaturlayout ist jetzt halt ein wenig anders aber man kann flüssig schreiben – mit etwas Übung (der Text von letztens ist jetzt auch redigiert und ohne Zahlen als Buchstaben zu lesen):

Die ganzen dummen F-Tasten haben jetzt die Funktionen der kaputten Tasten bekommen und endlich habe ich mal eine sinnvolle Verwendung für Caps-Lock geunden. Als Ersatstaste!

Die ganzen dummen F-Tasten haben jetzt die Funktionen der kaputten Tasten bekommen und endlich habe ich mal eine sinnvolle Verwendung für Caps-Lock geunden. Als Ersatstaste!

Aber das interessiert Euch sicher alles kaum. Auf der Radtour gibt es nämlich völlig neue Entwicklungen.
Von Jujui ging die erste große Anden-Erklimm-Etappe nach Humahuaca über 120km. Einen großen Dank an diejenigen, die an dem Tag für das Wetter zuständig waren. Ohne den kräftigen Rückenwind hätte ich die 1700 Höhenmeter nicht geschafft. Der Zielort ist eine Touristenhochburg mit allem Drum und Dran: Neppläden, Llamadecken, bettelnden Kindern und vor allem Touristen. Unklar ist, was die da eigentlich suchen. Aber egal ich konnte sowieso nur noch ins Bett fallen.
Wie so eine Bergetappe mit Gegenwind aussieht, durfte ich heute erfahren. 90km bei 800 Höhenmetern Kletterei im Bereich von 3000m bis 3700m ü. NN ist kein Spaß. Und ich konnte nicht einmal meine beliebten Wut-Schreie rauslassen denn bei etwa 3300m ü. NN setzte die Schnappatmung ein, also ein kurzes Hyperventilieren sowie man seinen Atemrhythmus verliert. Der Körper meldet sofort Alarm wegen Sauerstoffmangels aufgrund der dünnen Luft an und sendet einen Hechelreflex an das zuständige Organ. Schreien unterbricht den Atemrhythmus also lasse ich das lieber.
Weitere witzige Nebeneffekte der Höhe sind beispielsweise auch der Druckaufbau in Ketchup- und Shampoo-Flaschen und die resutierenden Fontänen beim Öffnen der selben.

Aaaaber die Landschaft ist genial. Derzeit befinde ich mich noch in den schneelosen Gegenden und fahre durch Kaktusfelder und pampöse Vegetation aber die Vielfalt der Farben und Formen, die diese Berge haben, ist grandios:

Blick über Humahuaca mit seiner hübschen Rathaus-Kuppel

Blick über Humahuaca mit seiner hübschen Rathaus-Kuppel

Siedlung am Rande der Stadt. Auf jedem Wasserspeicher ist ein Che Guevara oder eine andere Revolutionsperson zu sehen.

Siedlung am Rande der Stadt. Auf jedem Wasserspeicher ist ein Che Guevara oder eine andere Revolutionsperson zu sehen.

Bunte Berge

Bunte Berge

Krumme Berge

Krumme Berge mit einer vergessenen Schmalspurbahnstrecke im Vordergrund

Eingeschnittener Wasserlauf des Rio Grande. Kaum einer der Flüsse hier führt momentan Wasser

Eingeschnittener Wasserlauf des Rio Grande. Kaum einer der Flüsse hier führt momentan Wasser

Panorama mit Fahrrad

Panorama mit Fahrrad

Bunte krumme Berge. Wie entsteht so etwas?

Bunte krumme Berge. Wie entsteht so etwas?

Bisschen angeben. Bisher der höchste Punkt der Tour

Bisschen angeben. Der derzeit höchste Punkt der Tour

Der erste schneebedeckte am Horizont

Der erste schneebedeckte Berg am Horizont

Berg mit Düne

Berg mit Düne

Das wird wohl der letzte Text aus Argentinien sein. Es sind noch 70km bis Bolivien, das ist für morgen das Ziel. Ich könnte mir vorstellen, dass es dort nicht so toll mit der Internetverfügbarkeit aussieht aber ich gebe mein Bestes, Euch auf dem Laufenden zu halten.

[Jujui] Material-Schäden

Veröffentlicht: 21 Februar, 2013 in allgemein
Schlagwörter:, , , , ,

In dem Maße wie ich langsam in Form komme versagt so nach und nach das ganze Equipment. Der Laptop reißt die Hufe hoch. Einige Tasten haben ihren dienst quittiert, was mich total ankotzt. Soll ich jetzt das Gewicht des Laptops einsparen oder ihn zumindest als Internet-guck-Maschine mitnehmen?
Aber was noch viel schlimmer ist, ist ein Schaden am Fahrrad. Beim Nachspannen der Kette muss man die Hinterrad-halterungen lösen, verschieben und anschließend wieder fest ziehen. In diesem Bild kann man das Ergebnis des letzten Arbeitsschrittes sehen. Das eine ist die Schraube und das daneben ist das Gewinde der Halteplatte.

So ein Ärger - Stahl-Schraube in Alu - das geht nicht lange gut

So ein Ärger – Stahl-Schraube in Alu – das geht nicht lange gut

Heute bin ich von Pontius bis Pilatus gelaufen um eine Frickel-lösung zu bauen. Es ist nicht einach, Inbusschrauben aufzutreiben aber die Herren in den Eisenwarenhandlungen sind äußerst hilfsbereit und untereinander gut vernetzt. Das läuft zumindest jetzt wieder.
Und weil das Schreiben von Texten auf diesem Rechner hier absolut keinen Spaß macht beschränke ich mich ab hier erstmal nur auf das Zeigen von Fotos der letzten Tage. Die Gegend ist phantastisch und ab morgen geht es dann ganz hoch hinaus nach Humahuaca (3000m ü NN). Mal schauen ob da die Puste schon aus geht. Aber hier die Fotos:

Sa1ta aus der Perspekti4e des Cerro San Bernardo

Salta aus der Perspektive des Cerro San Bernardo

Kathedra1e on Sa1ta - Eine ganze Messe habe ich mir hier ma1 reingezogen

Plaza mit Kathedrale von Salta – Eine ganze Messe habe ich mir hier mal reingezogen

Warten au7 den Bus

Warten auf den Bus

Tag der Sch1acht um Sa1ta - Übera11 waren Gauchos unterwegs um am großen Umzug tei1zunehmen

Tag der Schlacht um Salta – Überall waren Gauchos unterwegs um am großen Umzug teilzunehmen

4erkehrsinse1 mit Gürte1tier

Verkehrsinsel mit Gürteltier

Die Ruta Naciona1 9 - 4or Sa1ta noch 4-spurig - jetzt nur noch 2-ha1bspurig

Die Ruta Nacional 9 – vor Salta noch 4-spurig – jetzt nur noch 2-halbspurig

Sechseckiges 7undament 7ür sechseckigen 1aternen7uß - eigent1ich ist es ja ganz ein7ach

Sechseckiges Fundament für sechseckigen Laternenfuß – eigentlich ist es ja ganz einfach

Schon immer 7ragte ich mich (komma) wo Nabenputzringe herkommen - Im Norden 4on Argentinien gibt es ki1ometerange Putzring7armen - hier werden die gezüchtet

Schon immer fragte ich mich, wo Nabenputzringe herkommen – Im Norden von Argentinien gibt es kilometerange Putzringfarmen – hier werden die gezüchtet

[Salta] Was sollen wir trinken

Veröffentlicht: 18 Februar, 2013 in allgemein
Schlagwörter:, , , ,

El primer tercero de mi viaje esta terminado. Mi cadaver llegué finalmente a Salta – ahora medio entrenado. Las dos ultimas etapas eran muy duras con viento fuerte, malos caminos, subidas espantosas y unas temperaturas extremamente altas. Pero al menos el clima cambiaba. Acá en Salta lluvia un pocito y por primera vez en 4 semanas la temperatura es baja de 30 grados. Que tiempo agradable. Voy a descansar para dos dias hasta que salgo por Jujui.
Por que anduve por la completa Ruta 16 del principio hasta el fin, pienso en hacerme un tatuaje por el antebrazo que dice „sobreviví la Ruta 16“. 

Das war ja mal wirklich was für Sportler. Die letzten beiden Etappen auf der Chaco-Querung waren das härteste, was ich bisher radfahrmäßig erlebt habe. Der Unterschied zwischen meiner Körper- und der Außentemperatur betrug atwa minus 2 Grad und ich musste die Kilometerdosis Flüssigkeit von 1l/20km auf 1,5l/20km erhöhen. Elende Schinderei das.

Radfahren! Was für ein unendlicher Quell der Freude

Radfahren! Was für ein unendlicher Quell der Freude

Wenn so viel Wasser durch den Körper läuft muss man sich schon Sorgen um den Elektrolyt-Haushalt machen. Besonders auf der letzten Etappe mit 160km und 1500 Höhenmetern wurde es mir dann auch schonmal schwarz vor Augen. Dann erinnerte ich mich an den großen Film Herr Lehmann und seine wichtigste Aussage: „Immer auf die Elektrolyte achten“. Eine Überschlagsrechnung ergab, dass ich bereits 6l Wasser, 3l Saft und 2l Bier getrunken hatte. Da braucht man sich nicht zu wundern. Aber Elotrans sei Dank konnte das schlimmste verhindert werden. Es sollen ja schon Leute an Wasser gestorben sein.
Und das bringt mich zum eigentlichen Thema. Das Getränkeangebot hier in den Ländern des südamerikanischen Kontinents ist furchtbar. Gut es gibt Wasser mit und ohne Gas. Aber davon kann man nicht den ganzen Tag zehren. Dann gibt es eine ganze Reihe von Saftbrausen ohne Gas, die allesamt nur nach einem schmecken: Zucker. Diese Getränke sind nutzlos für die ohnehin zugeklebte Radfahrerkehle. Dann gibt es Gatorade. Das geht geschmacklich, ist aber teuer und nur in 473ml-Glasflaschen zu bekommen. Das kann ich also auch vergessen. Dann ist da noch Coca-Cola, die mir aber seit Jahren suspekt ist. Eingenommen nach 14 Uhr kann ich nach diesem Getränk nicht schlafen, ganz abgesehen davon, dass die meisten Läden nur 2l Flaschen davon verticken. Schon zwei Mal habe ich eine halbe Flasche Cola verschenkt weil ich sie nicht an Ort und Stelle austrinken konnte. Das nächste Getränk ist Tang – ein Pulverchen, dass man mit Wasser vermischen muss. Es entsteht eine der oben genannten Saftbrausen ohne Kohlensäure mit dem Vorteil, dass man den Zuckergehalt selbst steuern kann indem man nicht mit einem Liter mischt sondern mit drei. Auffällig ist, dass Tang unter Sonneneinstrahlung seine Farbe ändert. Ich vermute, dass die Farbstoffe Zerfallsprozessen unterliegen wenn die Temperatur der Flüssigkeit steigt. Aber in was zerfallen die? Das kann doch nicht gut sein.
Bleibt nur Bier. Das ist trinkbar zumal die 500ml Flaschen von der Form her eher Milchflaschen gleichen. Durch die große Öffnung kann man so eine Flasche innerhalb weniger Sekunden auf Grund ziehen.

Bier in 500ml Milchflasche. Das finde ich sehr innovativ. Hoffentlich setzt sich das auch mal irgendwann in Deutschland durch.

Bier in 500ml Milchflasche. Das finde ich sehr innovativ. Hoffentlich setzt sich das auch mal irgendwann in Deutschland durch.

Allerdings ist Bier der sportlichen Performance nicht zuträglich. Und so bleibt dem geneigten Sportler nur, sich selbst einen Mix aus allen Optionen zusammenzustellen um den Flüssigkeitsbedarf einigermaßen angenehm zu decken. Aber ab hier sollte der Bedarf sinken – neue Klimazone.

Derzeit residiere ich in Salta. Die Stadt liegt in den Voranden auf etwa 1200m Höhe, alles ist satt grün, bergig und nieselverregnet. Die Temperatur liegt bei 25 Grad Celsius, was für eine Erleichterung. Nach 5 Tagen mit insgesamt fast 600km und der Bezwingung der ersten echten Anstiege bin ich jetzt auch richtig fertig. Zwei Ruhetage werden mir gut tun.

Salta. Ihr könnt Euch nicht vorstellen, wie mich dieser Anblick erleichtert hat.

Salta. Ihr könnt Euch nicht vorstellen, wie mich dieser Anblick erleichtert hat.

Damit ist das Vorgeplänkel nach 2500km beendet. Der Kadaver ist einigermaßen trainiert, Das Equipment ist nahezu komplett am Berg angekommen, Ab hier gehts nur noch hoch.

Der Vollständigkeit halber die restichen Fotos der Ruta 16. Bei 707km ist sie zu Ende. Ich denke über ein Unterarmtatoo nach „Ruta 16“ Bloß welche Schriftart nehme ich da? Fragen über Fragen.
400km 500km 600km 700km
Der aufmerksame Beobachter erkennt auf dem letzten Foto Die ersten Berge. Die sind etwa 3000 Meter hoch. Um dorthin zu gelangen muss man durch Hügelland – wie der Einheimische sagt. Als Hügel gilt alles bis 2000m Höhe. Da können sich unsere Mittelgebirge mal gehackt legen.

Die Voranden. Tolle grüne Hügellandschaft

Die Voranden. Tolle grüne Hügellandschaft

So, dann werde ich mal was zu essen suchen. Und dann spazieren gehen.